PULK
KLUB GIRKO setzt sich seit 2017 mit der Interaktion zwischen Darstellenden und Zuschauenden auseinander. Ob im Theater, im Öffentlichen Raum oder an anderen unkonventionellen Spielorten. Die Ausgangslage ist meist eine kleine Gruppe Darstellende, welche einer großen Gruppe Zuschauenden eine „Darstellung bietet“. Mit PULK möchte KLUB GIRKO diese Situation hinterfragen und die Zuschauenden in eine neue Situation bringen, in der sie selbstständig bzw. im PULK agieren. Dazu arbeiten Josef Stiller und Moritz Grenz mit einem interaktiven Bühnenbild, welches zunächst sehr unscheinbar ist. Aus einem einfachen Würfel aus Bauzaunelementen entsteht ein Raum im Stadtraum, ein weißes Quadrat mit mehreren ein und Ausgängen, welches zu einer Spielwiese für Menschen aller Altersgruppen wird.
Was soll darin stattfinden? Was soll das für ein Zirkuszelt sein? Wie viele Leute sind da drin und wie viele passen da rein?
Mit einfachen Mitteln des Objekttheaters wird die Aufmerksamkeit in die Mitte des Würfels geleitet, jedoch sieht noch niemand was im Inneren geschieht. Bis die Zuschauenden mit umklappenden Schildern in den Raum eingeladen werden. Zwischen Artistik, sich umklappender Symbole und Sound Experimenten kommen die Zuschauenden in Bewegung, treten ein ins Geschehen und wieder aus, immer im Fluss des sich wandelnden Bühnenbildes. In diesem Raum spielt der Darsteller auf einfache und intelligente Weise mit den natürlichen Reaktionen des Publikums und benutzt dafür Bambusstangen in verschiedener Länge und Dicke. So wird PULK zum Spiel mit Symbolen und der Orientierung in Räumen (Signaletik) sowie eine Auseinandersetzung mit sich selbst in einer Gruppe. Wie sehr agiere ich noch selbstständig und eigenverantwortlich, wenn ich mich in einer Gruppe bewege?
Trailer PULK
Kreativwerkstatt